Teufelskreis Steueroasen: Schafft Biden den Stop?

Eine «Revolution» des globalen Steuerregimes für die einen, ein Schritt in die richtige Richtung für die anderen. Biden will eine globale Mindeststeuer für Unternehmen.
Wie funktioniert die Wirtschaft, welchen Stellenwert hat die Arbeit, welchen der Profit? Welches sind die grossen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich nun seit bald 50 Jahren. Hier finden sich einige Beiträge zu diesen Themen.
Eine «Revolution» des globalen Steuerregimes für die einen, ein Schritt in die richtige Richtung für die anderen. Biden will eine globale Mindeststeuer für Unternehmen.
Vermögen sind in der Schweiz im internationalen Vergleich extrem ungleich verteilt. Das reichste Prozent der Steuerzahlenden besitzt über 42 Prozent der Privatvermögen. Die meisten Leute beziehen ihr Einkommen zu einem ganz grossen Teil in Form von Löhnen oder Renten. Nur bei einer kleinen Schicht von Superreichen besteht das Einkommen überwiegend aus Vermögenseinkommen, also aus Wertschriften- oder Liegenschaftserträgen. Da die hohen Vermögen in den letzten Jahren stark zugelegt haben, treibt dies die Ungleichheit an.
Viele fragten sich nach der Corona-Demonstration in Liestal, wofür eigentlich die Teilnehmenden einstehen, welches ihr Hintergrund ist und wer hinter der Organisation dieser Kundgebungen steht.
Die beiden Ökonomen Hans Baumann und Basil Oberholzer analysieren die Corona-Krise aus links-keynesianischer Perspektive. Wie sieht es mit der Vermögensverteilung in der Schweiz aus? Was muss getan werden, um die Corona-Krise zu überwinden?
Der Bilanzgewinn der Nationalbank hat sich auf unglaubliche 176 Milliarden angehäuft. Der grösste Teil gehört eigentlich der Öffentlichkeit…..
In den letzten Jahren hat die Ungleichheit zugenommen. Durch die Corona-Krise wird sie verstärkt. Viele sind arbeitslos oder von Kurzarbeit betroffen…
Vor fünf Jahren hat die Stimmbevölkerung eine Erbschaftssteuer abgelehnt. Mit der Revision der Ergänzungsleistung kommt jetzt eine für Arme….
In kaum einem Land ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung und die demokratischen Institutionen so hoch wie in der Schweiz. Die Unterschiede in Europa sind enorm.
Arbeitslosigkeit und Armut nehmen seit der Corona-Krise zu. Sie sind aber in der Schweiz kein neues Phänomen.
In Zeiten der Corona-Pandemie werden Verteilungskonflikte bald wieder aufbrechen. Umso wichtiger die Frage, wer über den Reichtum im Land verfügt und wer wie viel Steuern zahlt.