Liste Veröffentlichungen Wo die Publikation noch vorhanden oder gespeichert ist, sind die Titel mit einem direkten Link versehen. Die Beiträge für die Kolumne «1×1 der Wirtschaft» in der Zeitung Work sind auf dieser Spezialseite .
Gleichheitsmonitor: Immer mehr Reichtum für wenige . Caritas-Sozialalmanach 2023. BaumannEconomics 2023 .
Nationalbank: Die Bank, die keine Verluste macht . Denknetz 2022 .
Steuerpolitik: Die Solidaritäts-Vermögensabgabe. BaumannEconomics 2021 .
Vermögenseinkommen – Treiber der Ungleichheit . BaumannEconomics 2021.
Corona-Demos: Aufstand der freundlichen Verschwörungserzähler, Denknetz-Working paper 2021
Neues Abkommen zwischen Bund und SNB: Die Nationalbank-Milliarden gehören dem Volk. BaumannEconomics 2021 .
Verschärfte Ungleichheit: Corona-Krise wird zur sozialen Krise. Infosperber, Februar 2021 .
Verteilungsbericht 2020 / Gleichheitsmonitor: Ungleichheit nimmt auch in der Schweiz zu . Denknetz-Jahrbuch 2020 .
Revision Ergänzungsleistungen: Jetzt kommt die Erbschaftssteuer für Arme. BaumannEconomics 2020.
Vertrauen in Regierung und Demokratie: Riesige Unterschiede in Europa. BaumannEconomics 2020.
Wer zahlt für die Krise? Reiche zahlen immer weniger Steuern . BaumannEconomics 2020.
Klimawende erfordert radikale Massnahmen. Infosperber, März 2020 .
Klimawende: Sind Rationierung und Verbote die bessere Lösung? BaumannEconomics 2020 .
Zum OECD-Bericht: Nicht nur die Klimawende verlangt endlich mehr staatliche Investitionen . Ökonomenstimme 2020 .
Unternehmenssteuern: Ohne radikale Umkehr in der Steuerpolitik verlieren alle . Denknetz 2019 .
Doppelte Belastung: Familien zahlen mehr Krankenkasse als Steuern. Workzeitung 2019 .
Il y a35 ans, le «programme vert de l’emploi» de la FOBB. Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier No. 35 2019.
Zur Ökologiediskussion in den Gewerkschaften: Green New Deal – wie vor 35 Jahren alles begann . Denknetz 2019 .
Einkommens- und Vermögensverteilung: Gleichheitsmonitor 2019 . Denknetz-Jahrbuch 2019 .
Wirtschaftsdemokratie: Mitbestimmung als Baustein der Demokratisierung . In: Reclaim Democracy. Denknetz 2019 .
Wirtschaftsdemokratie: GAV sind besser als das Gesetz . Workzeitung 2018 .
Vollgeld-Initiative: Vollgeld – voll gut? Denknetz 2017 .
Sinkende staatliche Investitionen gefährden Wachstum. Ökonomenstimme 2016 .
Zur Diskussion der Lohnquotenentwicklung: Ist die Schweiz eine Ausnahmeerscheinung? Ökonomenstimme 2014 .
Unternehmenssteuerreform III: Die Austreibung des Teufels mit dem Belzebub . Denknetz-Jahrbuch 2014 .
Care, Produktivität und Emanzipation: Der Care Imperativ . Denknetz-Jahrbuch 2013 .
Lohnpolitik: Welche Wirkung hätte eine Annahme der 1:12-Initiative? Denknetz 2013 .
Lohnpolitik: Rückverteilen, die Welt retten und 1:12 durchsetzen . Denknetz-Jahrbuch 2013 .
Unternehmenssteuern: Schweiz raubt andern Ländern jährlich CHF 29.2 bis 36.5 Milliarden Steuereinnahmen . Denknetz 2012 .
Buch «Richtig Steuern»: Wie mit Steuern jährlich 25 Milliarden Franken zugunsten der Bevölkerung rückverteilt werden können . Edition 8. Denknetz 2011 .
Diskussion Frankenkurs: Rasch abwerten, Spekulation stoppen, Reichtum umverteilen . Denknetz 2011 .
Krisenprogramme: Die Situation der Bauwirtschaft und die Rolle staatlicher Konjunkturprogramme . Denknetz 2009 .
Zukunft der Industriellen Beziehungen: Mit Gesamtarbeitsverträgen besser durch die Krise . Widerspruch Nr. 56 2009 .
Migration: Die Migration und die Prekarisierungsfalle . Denknetz-Jahrbuch 2007 .
Mindestlohnpolitik in der Schweiz und in Europa: Lohnbildung und gewerkschaftliche Lohnpolitik seit 1990. Widerspruch Nr. 52 2007 .
Migration: Chancen und Risiken des Freien Personenverkehrs. Denknetz-Jahrbuch 2005 .
Lohnpolitik: Die Löhne in der Schweiz sind nicht zu hoch . Denknetz-Jahrbuch 2005 .
Kollektive Vereinbarung und Verhaltenskodex: Neuerungen bezüglich Nichtdiskriminierung und Integration . In: SGB, Arbeitswelt und Integration 2003 .
EU-Erweiterung ohne soziale Dimension? Zur «Amerikanisierung» der Sozial- und Arbeitsbeziehungen. Widerspruch Nr. 43 2002.
EU und Sozialdumping in der Schweiz: Personenfreizügigkeit, erzwungene Arbeitsmigration und soziale Schutzvorkehrungen . Widerspruch Nr. 37 1999 .
Collective bargaining in the European building industry – European collective bargaining? Transfer N. 2 1996 .
Tarifpolitik unter Globalisierungsdruck: Zur Supranationalisierung der Tarifpolitik am Beispiel des Baugewerbes . Widerspruch Nr. 31 1996.
Für sozialen Schutz im freien Personenverkehr: Gewerkschaftspositionen in den EU-Verhandlungen. Widerspruch Nr. 29 1995.
«Gegensteuer» – Gewerkschaften machen mobil: Die Bausteine des SGB-Programms zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Widerspruch Nr. 25 1993.
Sozialabbau, Sozialdumping und Verteilungspolitik: Der Angriff auf den Sozialstaat in der EU und in der Schweiz. Widerspruch Nr. 27 1994 .
Aufbruch zu einem neuen Internationalismus? Einige Bemerkungen aus gewerkschaftlicher Sicht. Widerspruch Sonderband 2 1989.
50 Jahre Friedensabkommen: Neue gewerkschaftliche Alternativen sind nötig . Gewerkschaftliche Rundschau 1987 .
Vollbeschäftigung – ein alter Hut? Überlegungen zu einer gewerkschaftlichen Neudefinition der Beschäftigungspolitik. Widerspruch Nr. 11 1986.
Gewerkschaftsstrategien angesichts veränderter weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Widerspruch Nr. 5 1983.
Die Rolle der Gewerkschaften bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Wirtschaft und Recht Nr. 4 1983.