Die Schweiz ist hoch gerüstet
![](https://baumanneconomics.ch/wp-content/uploads/sites/36/2022/04/210604_workzeitung_kampfjets.png)
Hohe Rüstungsausgaben pro Kopf:
Die Schweiz ist bereits heute ein Land mit vergleichsweise sehr hohen Rüstungsausgaben. Die Frage stellt sich, ob eine weitere Aufrüstung Sinn macht.
Hohe Rüstungsausgaben pro Kopf:
Die Schweiz ist bereits heute ein Land mit vergleichsweise sehr hohen Rüstungsausgaben. Die Frage stellt sich, ob eine weitere Aufrüstung Sinn macht.
Ungleichheit gefährdet Demokratie:
Die Superreichen haben auch in den letzten Jahren ihr Vermögen rasant vermehrt. Das bedroht je länger je mehr auch das politische System.
Zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen schlagen wir eine Solidaritätsabgabe auf hohen Vermögen vor. Diese Abgabe soll rund 40 Milliarden Franken zur Krisenbewältigung und Zukunftsprojekte einbringen.
Die Corona-Krise hat Gesellschaft und Wirtschaft durcheinandergewirbelt. Mit der Pandemie wurde Ungleichheit noch deutlicher sichtbar. Während viele Einkommen gesunken sind, vor allem durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und Einbussen bei den Selbständigen, haben die hohen Vermögen nochmals deutlich zugelegt. Der neue Gleichheitsmonitor macht dies deutlich: Das reichste Prozent besitzt schon fast die Hälfte aller Vermögen.
Eine «Revolution» des globalen Steuerregimes für die einen, ein Schritt in die richtige Richtung für die anderen. Biden will eine globale Mindeststeuer für Unternehmen.
Vermögen sind in der Schweiz im internationalen Vergleich extrem ungleich verteilt. Das reichste Prozent der Steuerzahlenden besitzt über 42 Prozent der Privatvermögen. Die meisten Leute beziehen ihr Einkommen zu einem ganz grossen Teil in Form von Löhnen oder Renten. Nur bei einer kleinen Schicht von Superreichen besteht das Einkommen überwiegend aus Vermögenseinkommen, also aus Wertschriften- oder Liegenschaftserträgen. Da die hohen Vermögen in den letzten Jahren stark zugelegt haben, treibt dies die Ungleichheit an.
Viele fragten sich nach der Corona-Demonstration in Liestal, wofür eigentlich die Teilnehmenden einstehen, welches ihr Hintergrund ist und wer hinter der Organisation dieser Kundgebungen steht.
Die beiden Ökonomen Hans Baumann und Basil Oberholzer analysieren die Corona-Krise aus links-keynesianischer Perspektive. Wie sieht es mit der Vermögensverteilung in der Schweiz aus? Was muss getan werden, um die Corona-Krise zu überwinden?
Der Bilanzgewinn der Nationalbank hat sich auf unglaubliche 176 Milliarden angehäuft. Der grösste Teil gehört eigentlich der Öffentlichkeit…..
In den letzten Jahren hat die Ungleichheit zugenommen. Durch die Corona-Krise wird sie verstärkt. Viele sind arbeitslos oder von Kurzarbeit betroffen…